März 2017

Das 1. NetMath-Treffen 2017 fand am Montag, dem 27. März 2017 in Kaiserslautern am VCRP statt.

Das Programm des Treffens bestand aus

  • einem Workshop zum Thema „Einführung in die Arbeit mit dem Online-Computeralgebrasystem SageCell„, geleitet von Dr. Ingo Dahn (VCRP) und
  • einem Vortragsprogramm .

Die Materialien des Workshops stehen im internen Arbeitsbereich des NetMath-OLAT-Kurses zur Verfügung.

Programm

Workshop

Einführung in die Arbeit mit dem Online-Computeralgebrasystem SageCell

SageCell ist ein Leistungsfähiges Computeralgebrasystem, das sich durch die folgenden Besonderheiten auszeichnet.

  • SageCell ist ohne Installation oder Registrierung nutzbar
  • SageCell integriert andere Computeralgebrasysteme wie Maxima, Singular und R
  • Einfache Aufgaben lassen sich durch einfache Befehle lösen
  • Für Studierende können spezielle SageCell-Arbeitsblätter online bereitgestellt werden
  • Randomisierte IMathAS-Aufgaben können den Studierenden passende dynamisch erzeugte SageCell-Arbeitsblätter zur Verfügung stellen
  • SageCell ist unter der Bezeichnung Solver in IMathAS als Hilfsmittel für die Aufgabenerstellung integriert.

Im Workshop wird an diesem Vorkursskript gezeigt, wie man mit wenigen Befehlen gängige Aufgaben bearbeiten kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Vorträge

  1. Mariela Neidenoff, Melanie Kaspar, HTW Saar: Interaktive Online-Übungen mit MathCoach
  2. Sergej Pachtchenko, Universität Koblenz-Landau: Mathematik im Projekt SPITZE: E-Studienvorbereitung mit personalisierten interaktiven E-Learning Modulen und Tests zum besseren Einstieg ins Studium
  3. Manfred Berres, Hochschule Koblenz – Rhein-Ahr-Campus: Mathematikkenntnisse beim Studienbeginn
  4. Peter Dähn, VCRP: Personalisierung in OLAT – Möglichkeiten zum Umgang mit differenzierten Anforderungen
Vortragszusammenfassungen

Mariela Neidenoff, Melanie Kaspar, HTW Saar: Interaktive Online-Übungen mit MathCoach

An der HTW des Saarlandes wird seit einiger Zeit das interaktive online-basierte Übungssystem MathCoach
in der mathematischen Lehre eingesetzt.
Mit MathCoach können Aufgaben erzeugt werden – Mathcoach ist ein programmierbarer Aufgabengenerator-
und auch abgespielt werden. MathCoach steuert dabei den Dialog mit dem Lernenden und kann
adäquate Hilfen zu Zwischenschritten und Bewertungen generieren.

Im Vortrag werden verschiedene Typen von mit MathCoach erstellten Aufgaben vorgestellt, die unterschiedlichen didaktischen
Zielen dienen.
Diese unterscheiden sich in der Art und Weise der Interaktion, im Umfang und Art der Hilfen und in Umfang und Art der Bewertung.
Es wird auch erläutert, wie MathCoach an der HTW eingesetzt wird und wie Lehrende anderer Hochschulen darauf zugreifen können.

Sergej Pachtchenko, Universität Koblenz-Landau: Mathematik im Projekt SPITZE: E-Studienvorbereitung mit personalisierten interaktiven E-Learning Modulen und Tests zum besseren Einstieg ins Studium

Das an der Universität Koblenz-Landau angesiedelte Projekt hat zum Ziel, die Studienwahl optimal zu begleiten und eine gezielte Studienvorbereitung zu ermöglichen. Hierzu werden u.a. Vorwissenstests und komplementäre, modulare E-Learning-Angebote entwickelt. Damit sollen Studieninteressenten noch vor der Aufnahme ihres Wunschstudiums in die Lage versetzt werden, ihre individuellen Studienvoraussetzungen nicht nur realistisch zu überprüfen, sondern auch gezielt verbessern zu können.

Manfred Berres, Hochschule Koblenz – Rhein-Ahr-Campus: Mathematikkenntnisse beim Studienbeginn

Vorstellung des Mindestanforderungskatalogs der cooperation schule:hochschule. Exemplarischer Abgleich dieses Katalogs mit den Lehrplänen in RLP und NRW. Darstellung der bestehenden Überbrückungsangebote und Zuordnung von Zielen, die damit erreichbar sind. Einsatz von E-Learning als zusätzliches Angebot, das der Diversität gerecht wird.

Peter Dähn, VCRP: Personalisierung in OLAT – Möglichkeiten zum Umgang mit differenzierten Anforderungen

Das Lernmanagement Open OLAT bietet eine Reihe von Möglichkeiten um Kursinhalte automatisch an unterschiedliche Anforderungen – je nach Vorleistungen oder Gruppenzugehörigkeit – anzupassen. Der Beitrag zeigt, wie man diese Möglichkeiten nutzen kann.