Aktuelles

Mathe-Test mit ChatGPT

Die künstliche Intelligenz ChatGPT beantwortet Fragen aller Art. In diesem Test können die Teilnehmer die Antworten von ChatGPT zu fünf Textaufgaben aus dem Cosh-Katalog für Studienanfänger bewerten (Stand: Januar 2023). Der Test wird mit dem Online-Test-System IMathAS auf dem NetMath-Server des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt. Er ist anonym und erfordert keine Registrierung.

Jupyter Notebooks für die Lehre – von 0 auf 50 in 60 Minuten

Jupyter Notebooks kombinieren Online-Lehrmaterial mit den Möglichkeiten von Computeralgebrasystemen für komplexe Berechnungen, interaktive Visualisierungen und dynamische Datenanalysen.  

Am 8.2.2022 fand ein interaktiver NetMath-Online-Workshop zur Nutzung von Jupyter Notebooks in der mathematischen Hochschullehre statt. 

Im Ergebnis des Workshops haben die Teilnehmer…

  • … einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten, die Jupyter Notebooks für die mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Hochschullehre bieten
  • … mit Hilfe eines Jupyter Notebook ein mathematisches Modell anhand realer Daten bewertet
  • … gelernt, wie man Jupyter Notebooks bearbeitet
  • … gelernt, wie man Jupyter Notebboks in interaktive Webseiten umwandelt und über ein Lernmanagementsystem mit Studierenden austauscht
  • … eine persönliche Umgebung für weitere Experimente mit Jupyter-Notebooks angelegt.

Aus dem Netzwerk Mathe Digital:

Die 10 Stolpersteine bei mathematischen Online-Tests

Metha Kamminga stellte am 10. März 2021 Möglichkeiten und Grenzen von mathematischen Online-Tests vor und zeigte, wie man in der Lehre auf Probleme reagieren kann, die dabei auftreten – z.B. durch die magische Zahl 4! Metha hat langlährige Erfahrung in der mathematischen Lehre im Engineering Department der NHL University of Applied Science in den Niederlanden.

Mathe-Lehre in Corona-Zeiten

Viele Hochschulen bereiten sich darauf vor, aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie erhebliche Teile der Lehre zu digitalisieren. Am Mittwoch, 18.3.2020 ging es in einem NetMath-Spotlight darum, wie dies für die mathematisch geprägte Hochschullehre in den WiMINT-Fächern unterstützt werden kann. Welche Möglichkeiten gibt es bereits, insbesondere durch die Mittel, die vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt werden? Wie können Lehrende sich gegenseitig über die NetMath-Initiative unterstützen?

Online-Präsentation: Ein Vorkurs-Kern-Test als datenschutzkonformer Einstieg in Learning Analytics

Am 7.10.2019 fand eine Online-Präsentation von Dr. Ingo Dahn über Möglichkeiten der hochschulübergreifenden Nutzung von Vorkurs-Testdaten als Einstieg in Learning Analytics statt. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar.

IMathAS-Einsteiger-Workshop

Am 20. August 2019 fand an der Hochschule Kaiserslautern ein Einsteiger-Workshop in das Mathematik-Online-Testsystem IMathAS des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz statt.

NetMath-Spotlight

NetMath-Spotlights sind kurze Online-Treffen von Interessenten zu jeweils einem Thema.

NetMath-Spotlight vom 11.12.2018: Das Mathematik-Testsystem IMathAS – ein Überblick für Einsteiger und Interessenten

NetMath Spotlight vom 13.11.18: Durch Personalisierung auf heterogene mathematische Kenntnisse eingehen

NetMath-Spotlight vom 10.7.2018: Mathe-Klausur-Coach und andere Anwendungen – Erfahrungen mit MathWeb 

NetMath-Spotlight vom 12.6.2018: Digitale Unterstützung für die Mathematik-Lehre an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Am 8.5.2018 fand ein NetMath-Spotlight zum Thema Datenschutz – Die Europäische Datenschutzgrundverordnung und die neue Datenschutzerklärung für das Mathematik-Testsystem IMathAS statt.

Am 6.2.2018 fand ein NetMath-Spotlight zum Thema Kurzvorstellung von Geogebra für die Hochschullehre statt.

Am 9.1.2018 fand ein NetMath-Spotlight zum Thema Vorkursmodelle statt. (Material)

Das erste NetMath-Spotlight fand am 5. Dezember 2017  zum Thema Zufällige Variation von Mathematik-Aufgaben in IMathAS statt.